Blockflötenunterricht

Das Musizieren auf der Blockflöte soll das ganzheitliche Musikerleben fördern, so gehören auch Singen, rhythmisches Sprechen und Bewegungseinheiten in regelmäßigen Abständen zu den Unterrichtsinhalten.

Vorrangiges Ziel ist eine breite Grundlagenbildung im Bereich der musikalischen Grundelemente: Tonhöhe – Tondauer – Metrum – Rhythmus – Dynamik.

Neben der Freude am gemeinsamen Musizieren sind auch die Förderung der Konzentrationsfähigkeit und der Fähigkeit des Zuhörens (sich selbst und anderen) wichtige Punkte, so dass der Blockflötenunterricht ein positiver Beitrag zur Gesamtentwicklung des Kindes ist.

Der Blockflötenunterricht kann grundsätzlich in jedem Alter begonnen werden, bewährt hat sich ein Beginn mit Schuleintritt.

Beginn mit ca. 6 – 7 Jahren, idealerweise mit vorheriger Elementarausbildung. (Keine Voraussetzung!)

Was wird gelernt?

Kennenlernen der Notenschrift / Elementare Rhythmusarbeit / Kennenlernen und bewusstes
Wahrnehmen von Atmung und Körperhaltung / Erarbeitung musikalischer Grundbegriffe /
Üben des Zusammenspiels mit mehreren Blockflötenspielern oder einem Begleitinstrument /
Vorspielsituationen üben.